Das Erdmittelalter (Mesozoikum)

Allosaurus

Das Erdmittelalter (Mesozoikum) gehörte den Reptilien. Sie legten Eier mit harter Schale und waren die ersten Wirbeltiere, die die Bindung an das Wasser aufgaben und sich auf dem Lande behaupteten.

Gegen Ende des Paläozoikums hatte sich der Großkontinent Pangaea schon in zwei Landmassen geteilt- Laurasia im Norden und Gondwanaland im Süden. Dazwischen lag das Tethysmeer. Im Mesozoikum, dem Erdmittelalter, begann die Auflösung Gondwanas; Nordamerika driftete allmählich von Eurasien weg und gab so dem Atlantischen Ozean Raum.

Man unterteilt die 140 Millionen Jahre umspannende Geschichte des Erdmittelalters in die drei Formationen , und . Damals herrschten in der Tierwelt die Reptilien.

  Aus dem Mesozoikum liegt eine Fülle von verschiedenartigen Fossilien vor. Da sich das Meer in stetem Wechsel vorschob und wieder zurückzog, dabei unaufhörlich Sedimente ablagernd, blieben viele tierische Überreste erhalten, die uns heute nahezu lückenlos über jene erdgeschichtliche Zeiten informieren.

  Das ganze Meozoikum hindurch war das Pflanzenleben von Gymnosperen (nacktsamigen Pflanzen)  wie Nadalbäumen, Ginkogewächsen und Zykadeen beherrscht. Diese Samenpflanzen überdauerten die periodischen Trockenzeiten und gediehe in gemäßigten, ja sogar in kühlen Klimaten. Sie begrünten ungeheure Landstriche, auf denen die Sporenpflanzen nie hatten Fuß fassen können.

Die wichtigsten Wirbellosen Meerestiere des Mesozoikums waren die Ammoniten. Sie waren weit verbreitet und zählten mehrere hundert verschiedene Arten in Gehäusegröße von 2,5cm bis 0,5m. Ihre enorme Vielfalt macht sie zu Leitfossilien. Im späten Mesozoikum starben die Ammoniten aus.

Von Haien abgesehen, haben keine der primitiven frühen Fische das Ende des Paläozoikums überlebt. An ihre Stelle rückten moderne Strahlenflosserformen. Auf dem Land behaupteten sich die ohne ernsthafte Rivalen. Bestimmte Reptilien, z.B die delphinähnlichen Ichthyosaurier, kehrten ins Meer zurück und jagten Fische. Andere, etwa der groteske Pteranodon (Ozeansegler), erhoben sich in die Luft und wurden zu Gleitfliegern mit riesigen, lederartigen Schwingen.