Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar  Glossar

 

Adaptive Radiation

Wird der Genaustausch zwischen den Bewohnern einer Nische durch irgendeinen Mechanismus verhindert, können aus einer Art mehrere neue Arten hervorgehen

Allensche Regel

 

Körperfortsätze wie Ohren, Schwanz und Beine sind bei gleichwarmen Tieren innerhalb eines Verwandtschaftskreises in wärmeren Gebieten größer > z.B. das Abfrieren wird verhindert    

Amphibien

Von Amphibia

Klasse wechselwarmer Wirbeltiere, die nahezu weltweit verbreitet sind, nur in Gebieten mit ewigem Schnee fehlen. Etwa 4500 Arten sind weltweit bekannt. Die größte Formenfülle existiert in den Tropen. Die nackte, feuchte, drüsenreiche Haut übernimmt oft einen Teil der Atemfunktion. Die meisten Arten haben vier Gliedmaßen, meist ohne Krallen, bei Blindwühlen sind die Gliedmaßen zurückgebildet. Farbpigmente in der Unterhaut gestatten vielfach Farbwechsel. Die Lurche atmen als erwachsene Landtiere durch die Lungen, als im Wasser lebende Larven (z. B. Kaulquappen) durch Kiemen und zeigen so eine Metamorphose vom Wasser- zum Landleben. 

Analogie

Von ana (griech.) = entsprechend , gemäß und logos (griech.) = Beziehung, Verhältnis

> liegt vor bei Strukturen ähnlicher Funktion, aber mit unterschiedlichem Bauplan > ist daher auf unterschiedliche Gene zurückzuführen

 

Atavismus

[lateinisch]

Rückschlag zu stammesgeschichtlich ursprünglicheren Eigenschaften, z. B. Ausbildung eines dichten Haarkleids beim Menschen.

 

Bärlappgewächs

Lycopodiatae

Klasse der Farnpflanzen mit gabelig verzweigten Stängeln und Wurzeln und einfachen, kleinen, einnervigen und ungestielten Blättchen, die meist spiralig dicht um den Stängel stehen. Die Sporen tragenden Blätter bilden an den Enden der Sprosse Sporophyllstände. Die Bärlappgewächse umfassen die Bärlappe, die Moosfarne, die ausgestorbenen Schuppen- und Siegelbäume und die Brachsenkräuter.

Bedecktsamer

Samenanlage sind in einem Fruchtknoten eingeschlossen, der aus einem Fruchtblatt durch Verwachsung oder Faltungen gebildet wird und eine Narbe zur Aufnahme des Blütenstaubes trägt.

Bermannsche Regel

 

Oberfläche > Wärmeabgabe

Volumen > Stoffwechsel, Wärme-  

produktion

Bei Größenzunahme steigt das Volumen in der dritten Potenz, die Oberfläche aber nur im Quadrat an. Darum geben größere Tiere mit ihrem im Verhältnis zum Volumen kleineren Oberfläche weniger Wärme ab. 

Cuvier

Georges Baron von, französischer Zoologe und Paläontologe, * 23. 8. 1769 Montbéliard, † 13. 5. 1832 Paris; Kanzler der Pariser Universität; Begründer der größten anatomischen Sammlung Europas. Cuvier entwickelte ein natürliches System der Tiere. Nach seiner Katastrophentheorie werden konstante Arten einer Erdepoche jeweils durch Katastrophen vernichtet und in einem Schöpfungsakt durch neue Arten ersetzt.

Dachschädler

Vor 400 Millionen Jahren entstanden die ersten Tiere, die auch das Land als Lebensraum nutzen konnten. Sie wurden aufgrund ihrer Kopfform "Dachschädler" genannt, und sie waren die ersten Urlurche. Ihr Schwanz hatte Schuppen und sie waren trotz allem sehr ans Wasser gebunden, genauso wie die heutigen Lurche und Molche.

Devon

Nach der englischen Grafschaft Devonshire

 

Disruptive Selektion

 

Aufspaltende Selektion fördert bei gleich bleibenden Bedingungen die Formen mit extremen Merkmalen 

 

Embryo

Embryon > Keimling im Mutterleib 

Ethogramm

Aufstellung angeborener Verhaltensweisen eines Tieres / eines Organismus

Ferment/Atmungferment

[das; lateinisch] veraltete Bezeichnung für Enzyme.

Fossilien

Von fossa (lat.) =Graben, Grube

Fossilien sind versteinerte Überreste von Tieren und Pflanzen. Fossilien finden sich nur in Ablagerungsgesteinen. Meist sind nur widerstandsfähige Hartteile wie Zähne , Schuppen, Knochen und Gehäuse erhalten. Leitfossilien kommen ausschließlich in bestimmten geologischen Schichte vor, sind dort aber weit verbreitet. Ihr Vorkommen gilt also als Merkmal dieser Schicht.

Fotosynthese

Bei der Fotosynthese baut die Pflanze mit Hilfe der Lichtenergie aus Kohlenstoffdioxid und Wasser energiereiche Kohlenhydrate, z.B. Stärke auf und scheidet dabei Sauerstoff aus.

Dies ist ein autotropher Vorgang.

Gametophyt

Von gamos (griech.) = Hochzeit und phyton (griech.) = Pflanze

>Vorkeim, bildet z.B. bei Farnpflanzen  die Keimzellen oder Gameten aus

Genetische Separation

 

Auch geographische Isolation genannt; Separation verhindert den Genaustausch innerhalb einer, durch unterschiedliche Lebensbedingungen auseinanderstrebenden Population 

Genom

Gesamtheit des Erbgutes eines Organimus

Glycolyse

Erster Zwischenschritt beim Abbau von Zucker zum Gewinn von Energie

Handgreifreflex

Automatisches, reflexartiges Zupacken der Hände, besonders gut bei Säuglingen zu beobachten

 

 

Organe, denen ein gemeinsamer Grundbauplan zugrunde liegt, auch wenn sie funktionsbedingt eine unterschiedlichen Ausgestaltung zeigen 

homologe Verhaltensweisen

Von homos = gleich

Ichthyosaurier

Von ichthys ( griech.) = Fisch, fischartig und sauros (griech.) = Eidechse, Salamander 

Ichthyostega

Von ichthys (griech.) = Fisch und stegos (griech.) = das Dach, Wohnung

 

Jurazeit

Nach dem Schweizer Jura-Gebirge

Karbon

Von carbo (lat.) = Kohle

Konvergenz

Von convergere (lat.) = sich hinneigen

> Arten, die in geographisch getrennten Gebieten leben, können sehr ähnliche ökologische Nischen ausbilden und aus diesem Grund viele Ähnlichkeiten in Gestalt und Lebensweise aufweisen, obwohl sie nicht miteinander verwandt sind. 

Makroevolution

Von macros (griech.) = groß

Morphologie/morpholog

Von morphe = Gestalt

Nacktsamer

Samenanlagen sind nicht in einem Fruchtknoten eingeschlossen, sondern stehen offen auf den Fruchtblättern  

Ökologische Nische

 

Gesamtheit aller biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, die für die Existenz einer bestimmten Art wichtig sind   

Ontogenie

Von ontos (griech.) = seiend, wirklich sein und generare (lat.) = hervorbringen, erzeugen >Entwicklungsgang eines Individuums   

Ordovizium

Nach dem Stamm der Ordovices benannt, die zur römischen Zeit in Nordwales lebten 

Palaeobiologie/Palaeontologie

Von palaios (griech.) = alt, bejahrt

Peptid

Bindung von Aminosäuren (Grundbausteine der Proteine)

Permzeit

Nach dem Bezirk Perm im westlichen Uralvorland

Phylogenese

Von phyle (griech.) = Stamm, Volksstamm   > Entwicklungsvorgang eines Tierstammes 

Plesiosaurier

Von plesios (griech.) = nahestehend und von sauros (griech.) = Eidechse, Salamander

Präkambrium

Von prae (lat.) = früh, vor und nach Cambria (lat.) = römische Provinz, heute Nordwales; älteste Form des Erdaltertums, dessen erster Fundort in Nordwales lag

Primärstruktur

Lineare Anordnung der Aminosäuren (Bausteine der Proteine); nur theoretisch möglich, kann im lebenden Organismus nicht existieren  

Proteinbiosynthese

Komplexer Vorgang im Organismus zur Herstellung von Proteinen

Reptilien

[lateinisch] Reptilia, Kriechtiere Klasse wechselwarmer Wirbeltiere mit drüsenarmer, beschuppter oder beschilderter Haut und meist 4 Gliedmaßen, die den Körper bei der schlängelnd-kriechenden Bewegung nur unvollkommen vom Boden abheben. Die Herzkammern sind nicht völlig voneinander getrennt. Die Atmung erfolgt durch Lungen. Die Reptilien sind Eier legend oder lebend gebärend, ohne Metamorphose. Sie bilden eine sehr alte Wirbeltiergruppe, die erstmalig im Karbon auftrat. Höhepunkt der Entwicklung: Trias und Jura (Saurier). Die Hauptmasse der Reptilien starb in der Kreidezeit aus. Heute sind noch etwa 6400 vorwiegend landbewohnende Arten bekannt.

rezent

Heute noch lebend

 

Rudimentäre Organe

 

Von rudimentum (lat.) = erster Anfang, erster Versuch >Entstehen durch Rückbildung eines funktionsfähigen Organs

 

Selektionsdruck

Einfluss, den die Selektionsfaktoren auf eine Population ausüben 

Silur

Nach dem Volksstamm der Silurer = vorkeltische Bewohner in Wales

 

Sporophyt

 

Von spora (griech.) = Samen

Bei einem Generationswechsel diejenige Pflanze, die Zellen hervorbringt, die sich ungeschlechtlich zu neuen Individuen entwickeln können.

  

terrestrisch

Von terra = Erde

Tertiär

Von tertium (lat.) = das Dritte in einer Reihenfolge

Theriodontier

Von therion (griech.) = Tier und  odontes (griech.) = Zähne

Transspezifische Evolution

Von  trans (lat.) = über, hinaus, jenseits

Triaszeit

 Von trias (griech.) = Dreiheit, Erdzeitalter mit drei charakteristischen Abschnitten und entsprechenden Ablagerungen, die bei der germanischen Trias durch Buntsandstein, Muschelkalk und Keupersandstein gebildet werden.

Von Baer

Karl Ernst Ritter; 1792-1876; balt. Zoologe; Begründer der Entwicklungsgeschichte der Tiere   

Von Haeckel

 

Ernst;1834-1919; deutscher Zoologe; formulierte das biogenetische Grundgesetz 

Zitronensäurezyklus

Zweiter Zwischenschritt beim Abbau von Zucker zum Gewinn von Energie